Sobald Du diese Liste von den häufig vorkommenden Erkrankungen der Pferde durchgelesen hast, um evtl. das Krankheitsbild Deines Pferdes zu finden, wirst Du vielleicht verstehen warum ich sage:
Das Leben der Pferde im Sinne der Gesunderhaltung und Steigerung der Lebensqualität zu begleiten - ist mein Mosaiksteinchen zu einem großen Bild vieler Mosaiksteine, die alle ineinander greifen müssen - keines sollte kippen - um das Ziel zu erreichen: die Gesundheit Deines Pferdes
Es fehlt allerdings ein weiteres und sehr wichtiges Steinchen - und das ist Dein Mitwirken.
Ich freue mich, wenn Du Dich motivierst fühlst auch für die Gesunderhaltung Deines Pferdes AKTIV mitzuwirken.
Äußere Wunden am Körper können durch vielfältig Anlässe entstehen, je nachdem kann man sie selbst behandeln oder vom Tierarzt versorgen lassen.
- Scheuerstellen ( Sommer-Ekzem oder Würmer)
- Satteldruck
- Gurtdruck
Verdauungsprobleme haben unterschiedliche Gründe, müssen immer und sofort vom Tierarzt behandelt werden und man gut daran, ihnen neben der Behandlung auf den Grund zu gehen, das sie sehr gefährlich werden können.
- Zahnerkrankungen
- Durchfall
- Verstopfung bis hin zur Kolik
- Abmagerung (z.b. durch Zahnerkrankung oder Würmer)
Hauterkrankungen gehen einher mit Scheuerstellen und müssen durch geeignete Mittel behandelt werden
- Sommer-Ekzem
- Pilzerkrankungen
Erkrankung der Augen
- Bindehautentzündung
- Periodische Augenentzündung
Erkrankung des Bewegungsapparates gehen meist einher mit Lahmheit und Untaktmäßigkeit und sollten schnellstmöglich vom Tierarzt behandelt werden
Die bekanntesten und am häufigsten vorkommensten:
- Spat
- dickes Bein (Einschuss)
- Galle
- Hornspalt oder Hornrisse
- Mauke
- Hufgeschwür
- Huflederhautentzündung
- Hufrollenentzündung*
- Hufrehe*
- Sehnenverletzung oder -entzündung
- Kreuzverschlag*
* bei nicht Behandlung bzw. einigen Veränderung in Fütterung und/oder Haltung und Bewegung können diesen
Erkrankungen sehr gefährlich werden.
Atemwegserkrankungen: gehen oft einher mit Nasenausfluss - alle müssen vom Tierarzt behandelt werden, und man gut daran, ihnen neben der Behandlung auf den Grund zu gehen, da sie sehr gefährlich werden.
- Kehlkopf-Katarrh
- Hustenauswurf (Lungenentzündung)
- Bronchitis
- Chron. Bronchitis
- Allergien
- Druse
Die Symptome der Atemwegs-Erkrankung müssen immer ernstgenommen und behandelt werden. Sie werden zwar mit einer Behandlung kurzfristig besser und verschwinden, verschlimmern sich aber durch Schübe von Mal zu mal und können so zu Dämpfigkeit zum Tod des Pferdes führen - sofern hier keine sofortige Veränderung im schädigenden Umfeld eintritt.
Erkrankung des Stoffwechsels der Pferde: diese Erkrankungen bringen äussere Syptome mit sich, die auch unter anderen
Punkten hier bereits aufgeführt sind.
- Hufrehe und Kreuzverschlag
Daher ist es bei diesen Erkrankungen wichtig, den Stoffwechsel des Pferdes nicht ausser Acht zu lassen, der ggls. durch falsche Haltung und Fütterung. aber auch durch falsches Training bzw. mangelndes Training aus dem Gleichgewicht
geraten ist. Die Symptome der Erkrankung werden - sofern hier keine Veränderung im schädigenden Umfeld eintritt - zwar mit einer Behandlung kurzfristig besser, verschlimmern sich aber durch Schübe von Mal zu mal und können zum Tod des Pferdes führen.
Hinzu kommt eine mögliche Alterserkrankung des Pferdes, die erst in den letzten Jahren von sich reden macht, aber
immer mehr um sich greift:
- Equines Cushing
Hier ist nicht nur der Stoffwechsel erkrankt sondern es kommt auch zu einem hormonellen Ungleichgewicht des Pferdes
Es besteht eine Hufrehe- und Kolikgefahr wenn Haltung und Fütterung nicht geändert werden.
Leider kommt es durch Überfütterung und Verfettung von Pferden jetzt schon früher zu den Ungleichgewichten bei Stoffwechsel und Hormonen, so daß dem Equinen Chusing hier Vorschub geleistet wird.
GEN-Defekte in verschiedenen Pferderassen
Die gängigsten sind wohl PSSM 1 und PSSM 2
Unmotivierte Pferde, Muskeldellen oder ataktische Bewegungsbilder sind mögliche Symptome, manchmal treten nur geringe Symptome auf, manchmal schwerwiegende.
Während PSSM1 hauptsächlich beim Quarter-Horse und bei Kaltblutrassen als einzelne Muskelerkrankung (fehlerhafte Zuckereinlagerung) vorzufinden ist, werden bei PSSM 2 verschiedenste Muskelerkrankungen zusammengefasst.
Ursache ist hier nicht - wie bei PSSM 1 eine fehlerhafte Zuckereinlagerung, sondern ein Defekt in der Muskelstruktur. Von daher wird es auch unter dem Begriff Equine Myopathie geführt.
PSSM 2 ist bei allen Pferderassen vorzufinden. Leicht bemuskelt und höher im Blut stehende Pferde sind besonders davon betroffen. Es wird meist im Alter von 7 bis 10 Jahren diagnostiziert, die ersten leichten und oft unerklärlichen Symptome treten oft bereits im Alter von 3 -5 Jahren auf.